Defoe

Defoe
Defoe
 
[de'foː, dɪ'fəʊ], Daniel, eigentlich Defoe (De) Foe, englischer Schriftsteller, * London 1660 (?), ✝ ebenda 26. 4. 1731; sollte presbyterianischer Geistlicher werden, entschied sich jedoch für den Beruf des Kaufmanns, machte nach einigen Jahren Bankrott. Bereits zuvor hatte er begonnen, mit Pamphleten und Flugschriften in das politische, wirtschaftliche und religiöse Leben seiner Zeit einzugreifen; er forderte Toleranz auf allen Gebieten (z. B. mit der Verssatire »The trueborn Englishman«, 1701), was ihn mehrmals ins Gefängnis brachte. Aus dem Wunsch, die praktischen Lebensbedingungen zu verbessern, gab er mehrere Zeitschriften heraus (u. a. »The Review«, 1703-13) und verfasste Artikel für sie. Ein Angriff auf die religiöse Unduldsamkeit der anglikanischen Kirche (»The shortest way with Dissenters«, 1702) brachte ihn an den Pranger (»A hymn to the pillory«, 1703), wo ihm das Volk begeistert zujubelte.
 
Im Alter von fast 60 Jahren schrieb Defoe seinen ersten Roman, »The life and strange surprizing adventures of Robinson Crusoe, of York, mariner. ..« (1719/20, 3 Teile; deutsch u. a. als »Robinson Crusoe«), in dem er, angeregt durch Berichte über den schottischen Abenteurer A. Selkirk, das Leben des auf einer einsamen Insel auf sich selbst gestellten Menschen erzählt, das dieser tätig meistert und im Sinne puritanischer Selbstkontrolle reflektiert. Der Roman machte Defoe berühmt und löste eine bis in die Gegenwart reichende Welle von Nachahmungen, Jugendbuchadaptationen und Werken ähnlichen Motivs (Robinsonaden) aus. Defoe selbst schrieb weitere spannende Abenteuerromane, deren Helden und Heldinnen, mit Einfühlungsvermögen gezeichnet, fast alle zwielichtige Charaktere sind: »Captain Singleton« (1720; deutsch, auch unter dem Titel »Zu Fuß durch Afrika«), »Moll Flanders« (1722; deutsch), »Colonel Jack« (1722; deutsch u. a. als »Obrist Jack«), »Lady Roxana« (1724; deutsch »Roxana«), »Memoirs of Captain George Carleton« (1728). Diese Romane haben einen erbaulichen Zweck: Sie wollen zeigen, wohin der Mensch gerät, wenn er vom Pfad der Tugend abweicht. Daneben schrieb Defoe wirtschaftspolitische und sozialkritische Abhandlungen (u. a. »An essay upon projects«, 1697; deutsch »Sociale Fragen vor 200 Jahren«), eine Schilderung der Pest in London 1665 (»A journal of the plague year«, 1722; deutsch »Die Pest zu London«), eine Reisebeschreibung von Großbritannien (»A tour through the whole island of Great Britain«, 3 Bände, 1724-27) und zwei puritanische Hausbücher (u. a. »The family instructor«, 2 Bände, 1715-18). - Defoes fiktionale Verarbeitung empirischer Wirklichkeit markiert den Beginn der neueren englischen Romankunst. In jüngerer Zeit erkennt man auch die Bedeutung seiner politischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Schriften.
 
Ausgaben: The Shakespeare head edition of the novels and selected writings, 14 Bände (1927/28); The best of Defoe's Review, herausgegeben von W. L. Payne (1951); Letters, herausgegeben von G. H. Healey (1955).
 
Romane, herausgegeben von N. Miller, 2 Bände (21974).
 
 
R. Stamm: Der aufgeklärte Puritanismus D. D.s (Zürich 1936);
 D. Marion: D. D. (Paris 1948);
 B. Fitzgerald: D. D. (London 1954);
 J. A. Sutherland: D. D.: A critical study (ebd. Neuausg. 1954, Nachdr. 1971);
 J. R. Moore: D. D., citizen of the modern world (Chicago, Ill., 1958);
 J. R. Moore: A checklist of the writings of D. D. (Hamden, Conn., 21971);
 R. Weimann: D. D. (1962);
 G. A. Starr: D. and spiritual autobiography (Princeton, N. J., 1965);
 
D. D. A collection of critical essays, hg. v. M. Byrd (Englewood Cliffs, N. J., 1976);
 K. Degering: D.s Gesellschaftskonzeption (Amsterdam 1977);
 J. A. Stoler: D. D., an annotated bibliography of modern criticism 1900-1980 (New York 1984);
 G. Kalb: D. D. (1985);
 P. R. Backscheider: D. D., his life (Baltimore, Md., 1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DEFOE (D.) — Romancier, pamphlétaire, homme d’action, Daniel Defoe est né et mort à Londres. Ses origines, sa carrière et son œuvre reflètent très largement l’idéologie de la classe moyenne anglaise à partir du XVIIIe siècle. La génération dont Defoe fait… …   Encyclopédie Universelle

  • Defoe — can refer to: Defoe (comics), a 17th century zombie story by Pat Mills and Leigh Gallagher for 2000AD Daniel Defoe, author of Robinson Crusoe Gideon Defoe, author of Pirates! Jermain Defoe, English footballer who plays for Tottenham Hotspur Defoe …   Wikipedia

  • Defoe — ist der Name von Daniel Defoe (um 1660–1731), englischer Schriftsteller und Journalist Jermain Defoe (* 1982), englischer Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Defoe — (spr. dĭfō oder déffo), Daniel, engl. Politiker und Schriftsteller, geb. 1660 oder 1661 in London, gest. daselbst 26. April 1731, war der Sohn eines Fleischers Foe und wie dieser ein eifriger Dissenter. Die geistliche Laufbahn, für die er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Defoe — (spr. Disoh), Daniel, geb. 1662 in London, Anfangs Strumpfhändler, verfocht als Schriftsteller die Rechte des Königs Wilhelm, wurde durch seine satyrischen Ausfälle der Gegenstand mannigfacher Verfolgungen u. sogar an den Pranger gestellt; er st …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Defoe — (spr. dĕfoh), Daniel, engl. Schriftsteller, geb. um 1660 zu London, gest. das. 26. April 1731; verfaßte polit. satir. Schriften, die sozialwissenschaftliche Schrift »Essay upon projects« (deutsch 1890), bes. bekannt als Verfasser des Romans »The… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Defoë — (Difoh), Daniel, geb. zu London 1663, Sohn eines Fleischers, befaßte sich lange mit politischer Schriftstellerei u. hatte wechselvolle Schicksale, kam auch wegen Ausfällen auf die Hochkirche an den Pranger und 2 Jahre ins Gefängniß u. lieferte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Defoe — Defoe, Daniel …   Enciclopedia Universal

  • Defoe — ou De Foe (Daniel) (v. 1660 1731) journaliste et écrivain anglais, l un des plus grands prosateurs du XVIIIe s.: Robinson Crusoé (1719), inspiré par le séjour de Selkirk dans une île; Moll Flanders (1722), Colonel Jack (1722), le Journal de l… …   Encyclopédie Universelle

  • Defoe — (izg. difȍu), Daniel (1660 1731) DEFINICIJA engleski književnik i novinar, izdavač časopisa Review; svjetsku slavu stekao pustolovnim romanom Robinson Crusoe …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”