- Defoe
- Defoe[de'foː, dɪ'fəʊ], Daniel, eigentlich Defoe (De) Foe, englischer Schriftsteller, * London 1660 (?), ✝ ebenda 26. 4. 1731; sollte presbyterianischer Geistlicher werden, entschied sich jedoch für den Beruf des Kaufmanns, machte nach einigen Jahren Bankrott. Bereits zuvor hatte er begonnen, mit Pamphleten und Flugschriften in das politische, wirtschaftliche und religiöse Leben seiner Zeit einzugreifen; er forderte Toleranz auf allen Gebieten (z. B. mit der Verssatire »The trueborn Englishman«, 1701), was ihn mehrmals ins Gefängnis brachte. Aus dem Wunsch, die praktischen Lebensbedingungen zu verbessern, gab er mehrere Zeitschriften heraus (u. a. »The Review«, 1703-13) und verfasste Artikel für sie. Ein Angriff auf die religiöse Unduldsamkeit der anglikanischen Kirche (»The shortest way with Dissenters«, 1702) brachte ihn an den Pranger (»A hymn to the pillory«, 1703), wo ihm das Volk begeistert zujubelte.Im Alter von fast 60 Jahren schrieb Defoe seinen ersten Roman, »The life and strange surprizing adventures of Robinson Crusoe, of York, mariner. ..« (1719/20, 3 Teile; deutsch u. a. als »Robinson Crusoe«), in dem er, angeregt durch Berichte über den schottischen Abenteurer A. Selkirk, das Leben des auf einer einsamen Insel auf sich selbst gestellten Menschen erzählt, das dieser tätig meistert und im Sinne puritanischer Selbstkontrolle reflektiert. Der Roman machte Defoe berühmt und löste eine bis in die Gegenwart reichende Welle von Nachahmungen, Jugendbuchadaptationen und Werken ähnlichen Motivs (Robinsonaden) aus. Defoe selbst schrieb weitere spannende Abenteuerromane, deren Helden und Heldinnen, mit Einfühlungsvermögen gezeichnet, fast alle zwielichtige Charaktere sind: »Captain Singleton« (1720; deutsch, auch unter dem Titel »Zu Fuß durch Afrika«), »Moll Flanders« (1722; deutsch), »Colonel Jack« (1722; deutsch u. a. als »Obrist Jack«), »Lady Roxana« (1724; deutsch »Roxana«), »Memoirs of Captain George Carleton« (1728). Diese Romane haben einen erbaulichen Zweck: Sie wollen zeigen, wohin der Mensch gerät, wenn er vom Pfad der Tugend abweicht. Daneben schrieb Defoe wirtschaftspolitische und sozialkritische Abhandlungen (u. a. »An essay upon projects«, 1697; deutsch »Sociale Fragen vor 200 Jahren«), eine Schilderung der Pest in London 1665 (»A journal of the plague year«, 1722; deutsch »Die Pest zu London«), eine Reisebeschreibung von Großbritannien (»A tour through the whole island of Great Britain«, 3 Bände, 1724-27) und zwei puritanische Hausbücher (u. a. »The family instructor«, 2 Bände, 1715-18). - Defoes fiktionale Verarbeitung empirischer Wirklichkeit markiert den Beginn der neueren englischen Romankunst. In jüngerer Zeit erkennt man auch die Bedeutung seiner politischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Schriften.Ausgaben: The Shakespeare head edition of the novels and selected writings, 14 Bände (1927/28); The best of Defoe's Review, herausgegeben von W. L. Payne (1951); Letters, herausgegeben von G. H. Healey (1955).Romane, herausgegeben von N. Miller, 2 Bände (21974).D. Marion: D. D. (Paris 1948);B. Fitzgerald: D. D. (London 1954);J. A. Sutherland: D. D.: A critical study (ebd. Neuausg. 1954, Nachdr. 1971);J. R. Moore: A checklist of the writings of D. D. (Hamden, Conn., 21971);R. Weimann: D. D. (1962);D. D. A collection of critical essays, hg. v. M. Byrd (Englewood Cliffs, N. J., 1976);G. Kalb: D. D. (1985);
Universal-Lexikon. 2012.